Von nächtlichen Brechanfällen zur Autorin
Miranda Jehle
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sich ein Kind in der Schule mit Lese- und Rechtschreibproblemen fühlen muss. Schön- und Rechtschreibung war nicht gerade meine Stärke. Meine Neigung zu Flüchtigkeitsfehlern zeigt sich bis heute und für Diktate war ich zu langsam. Ein „Träumerle“ eben.
Mit Wechsel in die Sekundarstufe zu einer neuen Deutschlehrerin begann das Drama. Am Vorabend von Diktaten wurde mir übel und ich musste die ganze Nacht brechen.
Da ich dennoch eine sehr gute bis mittelmäßige Schülerin war, schenkten meine Eltern den Stresssymptomen keine besondere Aufmerksamkeit. Immerhin war ich auf dem altsprachlichen Zweig und konnte mir Vokabeln gut merken.
Ab der 10. Klasse wurden keine Diktate mehr geschrieben und fortan waren die Flüchtigkeitsfehler kein sonderliches Thema mehr. Das nächtliche Erbrechen verabschiedete sich. Meine Deutschlehrer haben von meinen Symptomen nie etwas erfahren.
Ich will damit nicht sagen, dass Diktate grundsätzlich unnütz sind. Doch wenn das Ergebnis von Diktaten massives Psychosomatisieren ist, dann sollte die Heransgehensweise vielleicht überdacht werden. Es gibt durchaus geniale Abwandlungen dieser Methode, doch das ist ein anderes Feld.
Ursprünglich auf dem naturwissenschaftlichen Zweig (Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Molekulargenetik) wechselte ich erst im zweiten Anlauf ins therapeutische Metier.
Der Stress, den ein Kind wegen Rechtschreibung, Lesen oder Rechnen entwickeln kann, hatte ich am eigenen Leib erfahren. In der Lerntherapeutischen Praxis Überlingen (früher Lernpraxis Schlötter-Heckhorn) ließ ich mich ausbilden und erwarb gleichzeitig einen Abschluss zum „Zertifizierten Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainer (EÖDL)“.
Seit 2010 arbeite ich mit Kindern in den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie und Englisch. In einer liebevollen Lernatmosphäre, bei der maßgeschneidert und intensiv die schwierigen Themen nach und nach erobert werden.
Die Kombination aus der Liebe zum Englischen und der Leidenschaft fürs Lernen hat mich veranlasst, dieses Lernwerk zu verfassen.
Ich lebe mit meinem Mann und drei Kindern auf einem kleinen Hof, 20km nördlich vom Bodensee.