Darf ich vorstellen?
ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Was beinhaltet der Ordner?
- 200 Grammatik-Arbeitsblätter als Kopiervorlage
- Stoff ab Klasse 5
- Tipps für nachhaltiges Vokabel- und Rechtschreibtraining
- Deutsche Erläuterungen
Englisch in der Lerntherapie – challenge accepted
Spätestens mit der Einführung in die neue Fremdsprache wird es komplex. War der Deutschunterricht nicht schon herausfordernd genug, erreichen du und deine LRS-Kinder nun einen ganz neuen Level.
Warum?
Anhand dieser Beispiele ist dieser Umstand schnell erklärt:
Erste Falle:
Der berüchtigte Laut-Buchstaben-Dschungel
Fünf Verschriftungen für das lange i
feet
leaf
piece
theme
ceiling.
Da kommt es leicht zu Verwechslungen. feet? fiet? feit? fete? feat?
Und so geht das durch alle Vokale und Diphtonge. Und noch dazu th, ch, tch, sh, …
Für einen LRSler eine Herkulesaufgabe.
Zweite Falle:
Warum bereitet das Vokabellernen so große Probleme?
Ein LRS-Schüler benötigt dreimal so lange eine Vokabel abzuspeichern wie seine Mitschüler.
Dritte Falle: Ähnlichkeitshemmung
Das 3. Sg. -s, das Apostroph-s der Kurzformen, Plural-s und s-Genitive produzieren bei schwächeren Schülern eine massive Ähnlichkeitshemmung. Möchtest du mehr zu diesem Thema erfahren? Zum Blogartikel Was ist die Ähnlichkeitshemmung?
Methodisch wird es nun anspruchsvoller.
Möglicherweise kommt hinzu, dass du dich selbst nicht sicher mit der englischen Sprache fühlst. Keine Sorge! Aus diesem Grund enthält Orändsch ein besonders vertiefendes Training für:
- Basisgrammatik
- spezifische Vokabel-Lernstrategien
Das Konzept ist so ausgelegt, dass Lehrende – mit Schulenglisch – kompetent arbeiten können. Deutsche Erklärungen und Tipps zur Handhabung ermöglichen dies.
Ergebnis der Übungen: Das Kind kommt schnell aus der Überforderung heraus und gewinnt Selbstvertrauen in seine Fähigkeiten.
Die Erfahrung zeigt: Das Orändsch-Training verbessert die Rechtschreibung, auch ohne langwieriges Laut-Buchstaben-Training.
Lerntherapie in der Praxis
Lerntherapeuten erfüllen eine wichtige Funktion für Kinder mit LRS, ADHS und Lernschwächen. Sie setzen neue Impulse und begleiten Familien über einen langen Zeitraum durch schwierige Lern- und Lebensabschnitte. Dabei leisten sie, neben der eigentlichen Therapie, wichtige Aufklärungsarbeit bei Eltern und Lehrern.
Die Therapie an sich erfordert ein hohes Maß an Kreativität und Einfühlungsvermögen, denn für zusätzliche Lerneinheiten und Therapie-Hausaufgaben fehlt es den Kindern oft an Motivation. Lerntherapeuten vollziehen daher immer wieder einen Spagat zwischen gelingender Therapie und Wirtschaftlichkeit der eigenen Tätigkeit.
Es ist großartig, dass ich dich auf meiner Seite begrüßen darf. Seit 2010 entwickle ich das ganzheitliche Lernkonzept Orändsch. Es soll dir deine Arbeit mit lernschwachen Kindern erleichtern.
Dein persönliches Tool-Set für gelingende Therapie
Mit Orändsch gestaltest du deinen Arbeitsalltag effizienter. Reduziere deine Vorbereitungszeit, indem du das breite Angebot an Übungs- und Lehrmaterialien nutzt. So gewinnst du wertvolle Zeit, um dich individuell auf deine kleinen Klienten und die Erwartungen der Eltern vorzubereiten.
- Materialien explizit für lernschwache Kinder
- Fokus auf die Problemursache: Ähnlichkeitshemmung
- Minimaler Schreib- und Organisationsaufwand für das Kind
- Hochwertige und vollständige Übungs- und Materialsammlung
- Logisch, kleinschrittig und sinnvoll vorstrukturiert
- Lernen ohne Überforderung
- Beinhaltet Vokabel- und Grammatiklernstrategien ab der 5. Klasse
- Praktische Anregungen, Tipps, Tricks und Erklärungen rund um LRS & Englisch
So sieht das Material aus:
Weiterentwicklung & Austausch
Neben den Arbeitsmaterialien aus dem Ordnersystem Orändsch arbeite ich kontinuierlich an Erweiterungen für das Konzept. So ist beispielsweise die Entwicklung eines Workbooks für das Unterrichtsgeschehen geplant. Überdies fördere ich Netzwerkarbeit und einen guten Informationsaustausch zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten. Effizienz und Nachhaltigkeit spielen in diesen Projekten eine große Rolle.
Aus diesem Grund teile ich hier anschauliche Erfahrungsberichte aus der Lerntherapie:
Bewährt sich Orändsch in der Praxis? Das sagen deine Kollegen
[… ] Bisher hatte ich noch kein wirklich schlüssiges Material, mit dem man auch kleinschrittig und überschaubar und verständlich arbeiten kann.
Ihr Material hat mich überzeugt. […]
Ein wunderbares und gut strukturiertes Lernprogramm.
Es entspricht genau meiner Art, Legastheniker zu überzeugen, dass sie kleinschrittig lernen können.
[…] Ich finde den Ordner wirklich sehr gelungen, mit vielfältigen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten.
Man merkt, dass Sie mit Kindern arbeiten, die viele Durchläufe benötigen, bis sie ein Thema verinnerlicht haben, und diese Möglichkeiten geben Sie in Ihrem Material.
Sie legen den „Finger in die Wunde“ (die gern gemachten Fehler bzw. wenig verinnerlichten Bereiche) und üben dazu systematisch.
So kann man die Kinder gut und mit wenig Schreibaufwand unterstützen. […]
Zweimal kostenlos – Wie du dich informieren kannst
FREEBIE & Newsletter: Der “LRS & Englisch”-Ratgeber für Eltern
Für Eltern, deren Kind kurz vor dem Eintritt in die 5. Klasse steht. Oder wenn der Schüler bereits in den Brunnen gefallen ist.
Mir ist wichtig, dass du maximalen Mehrwert durch den Newsletter erfährst. Du bekommst als Dankeschön meinen Englisch-LRS-Ratgeber für Eltern
>> mit Tipps und Ressourcen für das tägliche Training
>> mit einer Emailserie mit Videos zum noch tieferen Verständnis
So erfährst du alles Wichtige rund ums Englisch lernen, egal ob mit oder ohne LRS, und bleibst stets auf dem Laufenden!
Triff dich mit Gleichgesinnten
Ich möchte dich einladen, deine Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen. In meiner Facebook-Gruppe triffst du Lehrer, Therapeuten und auch Eltern von lernschwachen Kindern. Im Austausch generiert ihr gemeinsam neue Ideen und teilt sinnvolle Informationen zum Thema LRS & Englisch.
Wenn du keinen Facebook-Account hast, schick mir einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen an mj@lrs-meetz-englisch.de.
In meinem Blog erfährst du immer wieder neues Wissenswertes und neue Anregungen.
Hier geht’s zu meinem Blogartikel „Was ist ein Grundwortschatz?“
Du hast Anregungen oder Fragen?
Über das Kontaktformular kannst du mir gerne deine Anfrage senden. Gerne berate ich dich zum Orändsch-Konzept. New ideas are welcome – Orändsch wächst und entwickelt sich weiter. Ich freue mich daher sehr über neue Impulse!