Vokabeln lernen mit Karteikarten oder doch lieber mit einer App?

#unbezahltewerbung

Im Vokabelmeer schwimmen lernen

Ob Vokabelkasten oder App, beide Wege führen zum Ziel. Auch hier ist es wichtig, langfristig auf einen Grundwortschatz zu setzen. Ein sicherer Grundwortschatz ist wie eine Rettungsweste, um im riesigen Vokabelmeer sicher schwimmen zu lernen.

Die Bedürfnisse und Geschmäcker sind verschieden, doch ich versuche einige Empfehlungen zu geben.

Zum einen, der Coolness-Faktor: Vokabeln lernen mit einer App zieht natürlich mehr als der olle Karteikasten.

Ich selber arbeite in der Lernpraxis nicht mit Apps, habe aber von Eltern über verschiedenen Apps positives mitgeteilt bekommen. Obwohl diese nicht speziell auf LRS zugeschnitten sind: Die Einstellungen sind sehr variabel und somit hilfreich.

Grundsätzliches, egal ob mit oder ohne App

  • Ganz wichtig ist der Aspekt des Multisensoriellen Lernens, das Lernen mit allen Sinnen. Visualisieren, hören, sprechen, bewegen, z. B. durch Gesten oder einen Ball hin und her werfen beim Abfragen.
  • Aber auch emotionalisieren, durch witzige Eselbrücken oder Zeichnungen, hilft die Vokabeln langfristig zu verankern
  • Täglich 10 bis 15 Minuten (3 bis 5 mal pro Woche)

Es kann sinnvoll sein, beides zu nutzen. Den Karteikasten für spezielles wie

  • Grammatik (z. B. neue/schwere Formen: du bist nicht = you aren’t) und
  • Unregelmäßige Verben (die lassen sich dann schön nach Lautgruppen sortieren).

Die App für

  • aktuelle Vokabeln

Die meisten Apps arbeiten übrigens nach dem Karteikasten-Prinzip.

Hier die App-Kandidaten, die andere Eltern positiv beurteilen

  • Phase 6: Dort kauft man die Vokabeln der Schulbücher. Hat den Vorteil, dass bereits verschiedene Englisch-Schulbücher in der App hinterlegt sind. Vorher prüfen, ob eures dabei ist.
  • Cabuu: (hat eine kostenlose Probeversion) Vokabeln sind in einer großen Datenbank hinterlegt, so dass neue Wörter nicht selber eingetippt werden müssen. Cabuu arbeitet multisensoriell und kombiniert Karteikastensystem mit anderen anderen lernförderlichen Algorithmen.
  • Quizlet: kostenlose Probeversion
  • Duolingo: kostenlos, weil wissenschaftlich gefördert.

Empfehlungen für Karteikarten

Alle Aspekte kann ich genauso mit Karteikarten trainieren, falls du dich gegen eine App entscheidet. Sehr beliebt für das Training mit Karteikarten ist das Pyramidenspiel (Erklärung im Video!).

Und mein persönliches Best Of – einzigartig & unerreicht: Die Grundwortschatz-Karten von Alfi & Betti